Solarstrom auf dem eigenen Dach zu erzeugen und im Haus zu verbrauchen, ist heute wirtschaftlicher, als ihn ins Netz einzuspeisen. Je mehr Strom selbst genutzt werden kann, desto besser. Und da ergänzen sich Wärmepumpe und Photovoltaikanlage hervorragend.
Photovoltaikanlagen refinanzieren sich über die Einspeisevergütung. Vor einigen Jahren war es noch sinnvoll, nahezu den gesamten Strom ins Netz einzuspeisen und den Haushaltsstrom wieder aus dem Netz zu beziehen, weil mehr Einspeisevergütung pro Kilowattstunde gezahlt wurde, als diese beim Energieversorger gekostet hat. Doch heute haben sich die Vorzeichen geändert:
Für eingespeisten PV-Strom erhalten Anlagenbetreiber weniger Geld, als eine Kilowattstunde Haushaltsstrom beim Energieversorger kostet.
Deshalb ist es heute sinnvoller, den eigenen Strombedarf so weit wie möglich mit der Photovoltaikanlage zu decken, möglichst viel selbst produzierten Strom zu verbrauchen und so wenig wie möglich Strom aus dem Netz zu beziehen.
Für Photovoltaik-Anlagenbesitzer, die noch Geld für selbst verbrauchten Strom bekommen, ist dieser Anreiz besonders hoch – und damit auch Photovoltaik mit einer Wärmepumpe zu verbinden.
Ist der Wärmepumpenstrom-Tarif höher als die Einspeisevergütung macht es Sinn, den erzeugten Strom zum Betrieb der Wärmepumpe zu verbrauchen, statt den kostenintensiveren Wärmepumpenstrom vom Energieversorger zu beziehen. Tendenziell entwickelt sich dieses Verhältnis in eine positive Richtung für die Kombination Photovoltaik mit Wärmepumpe, da die Einspeisevergütung stetig fallen wird. Mehr erfahren >
Mögliche Verschaltung zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe:
Seit 2013 ist das Smart-Grid-Ready-Label für Wärmepumpen gültig. Unsere Wärmepumpen, sind mit diesem Label ausgestattet und lassen sich so intelligent ansteuern.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YouTube: Bandbreitenuntersuchung | 179 Tage | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Versucht, die Bandbreite der Nutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
YouTube: ID Registrierung | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. |
YouTube: Interne ID Abfrage | Permanent | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Fragt eine eindeutige ID ab, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. |
YouTube: Interne ID Registrierung | Permanent | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Benutzer gesehen hat. |
YouTube: Videoplayer abspielendes Gerät | Permanent | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert das Gerät des Benutzers der Webseite das das Video abspielt. |
YouTube: Videoplayer abspielendes Gerät ID | Permanent | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert eine eindeutige ID des Gerätes das das Video abspielt. |
YouTube: Videoplayer Einstellungen | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video |
YouTube: Videoplayer Einstellungen verfügbarkeit | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert die verfügbaren Videoplayer-Einstellungen des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video |
YouTube: Videoplayer play check | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert wann das abspielen des Videos gestartet wurde. |
YouTube: Videoplayer Session Applikation | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert die Videoplayer-Applikation des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video |
YouTube: Videoplayer Session Name | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert die Videoplayer-Session Name des Benutzers mit eingebettetem YouTube-Video |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
RatgeberCo2online | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Die Verwendung wird noch überprüft. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Cookie Ablehnungsbutton | 1 Jahr | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Bestimmt, ob der Benutzer das Cookie-Zustimmungsfeld abgelehnt hat. |
Cookie Zustimmungsbutton | 1 Jahr | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Bestimmt, ob der Besucher die Cookie-Zustimmungsbox akzeptiert hat. |
CookieConsent Tool | 1 Jahr | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Speichert den Cookie-Zustimmungsstatus des Benutzers für die aktuelle Domäne |
Eingebettete YouTube Videos | 2 Jahre | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieses Cookie ist für die DSGVO-Konformität der Website erforderlich. |
Test Cookie | Wird im Anschluss gelöscht | Beschreibung des Cookie-Zwecks: Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |