omt-energietreff.de

ENERGIE aus der UMWELT

Umweltschutz betreiben und erneuerbare Energien nutzen mit vorhandenen Ressourcen. Die Richtige Alternative: sinnvoll eingesetzte Wärmepumpenanlage!

HEIZEN 4.0 – DIGITAL, SMART und FLEXIBEL

Digitalisierung, Sektorkopplung, Smart Grid/Home und PV-Eigenverbrauch – die Wärmepumpe ist mehr als eine Heizung !

Eine Wärmepumpe

spart pro Jahr durchschnittlich 2310 kg CO2 gegenüber einem fossilen Heizsystem mit Öl oder Gas ein. Über eine Lebensdauer von 20 Jahren werden somit rund 46 Tonnen CO2 weniger emittiert.

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

80% Erdwärme 20%Elektrizität 100% Heizenergie

 Quelle Bild:  bwp

Geothermie- und Luft/Wasser Wärmepumpen

Wärmepumpe mit vertikalen Erdwärmesonden

 

Wärmepumpe mit Grundwassersonden

 

Wärmepumpe mit Flächenkollektor

 

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser Wärmepumpen sind energieeffizienter als Luft/Wasser-Wärmepumpen: Sie brauchen weniger Strom und sind dadurch im Betrieb aber günstiger. Die Investitionskosten sind wegen des Bohrens einer Erdsonde, daß ausheben einer horizontalen Fläche, oder daß erstelleneines Entnahme- und eines Rückgabebrunnens zur Grundwassernutzung jedoch höher. Die Erdsonde besteht aus einem mit Sole gefülltem Rohr, das tief im Erdboden versenkt wird. Je nach Wärmebedarf des zu beheizenden Gebäudes wird bis zu 250 Meter tief gebohrt.
 
Nebst Grundwasser kann auch Oberflächenwasser aus Seen, Flüssen und Bächen als Wärmequelle eingesetzt werden. Die Nutzung von Wasser ist immer bewilligungs- und konzessionspflichtig.
Luft/Wasser-Wärmepumpen
können einfach und rasch installiert und in Betrieb genommen werden. Die Investitionskosten sind tiefer als bei Geothermie-Wärmepumpen, dafür sind die Betriebskosten wegen dem schlechteren Wirkungsgrad im Winter höher. Diese Geräte gibt es für die Innen- und Aussenaufstellung.
 
Diese Wärmepumpen nutzen die Aussenluft als natürlicher Energiequelle um zu Heizen. Mit Geräten aus der Aeroheat-Serie oder von CTAexklusiv können Gebäude der unterschiedlichsten Art beheizt werden: Vom Einfamilien- über das Mehrfamilienhaus bis hin zu Stadien, Büro-, Shopping- und Industriegebäuden.
 
 
 

CTA Wärmepumpen

Schweizer Know-how für Mensch und Umwelt

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser

Optiheat Inverta TWW

Sole-Wasser: 2,0 – 7,5kW
Wasser-Wasser: 2,5 – 9,0kW
 
 

All-in-One

Sole-Wasser: 5 – 17,8kW
Wasser-Wasser: 6,3 – 22,2kW
 
 
 
 
 

Inverta Economy

Sole-Wasser: 5,0 – 35,0kW
Wasser-Wasser: 7,0 – 42,0kW
 
 
 
 
 

Economy

Sole-Wasser: 21,5 – 32,9kW
Wasser-Wasser: 28,1 – 42,9kW
 
 
 

Duo und Duo HT

Sole-Wasser: 20,8 – 85,0kW
Wasser-Wasser: 27,5 – 113kW
 
 
 

Optipro

Sole-Wasser: 100 – 230kW
Wasser-Wasser: 133 – 304kW
 
 

Luft/Wasser Wärmepumpen

Aeroheat Inverta All-in-One

Innenaufstellung
Luft-Wasser: 2,7 – 11,5kW A2/W35
Luft-Wasser: 3,0 – 9,0kW A-7/W35
 

Aeroheat Inverta All-in-One

 

Aeroheat Inverta

Innen- oder Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 4,9 – 14,2kW A2/W35
Luft-Wasser: 4,0 – 13,9kW A-7/W35
 
 
 
 
 
 
 
 

Aeroheat

Innenaufstellung
Luft-Wasser: 13,8 – 31,0kW A2/W35
Luft-Wasser: 10,8 – 25,0kW A-7/W35
 
 
 
 
 
 
 
 

Aeroheat Inverta Economy

Innenaufstellung
Luft-Wasser: 2,7 – 11,5kW A2/W35
Luft-Wasser: 3,0 – 9,0kW A-7/W35
 
Aeroheat Inverta Economy
 
 

Aeroheat Inverta Economy

Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 2,7 – 11,5kW A2/W35
Luft-Wasser: 3,0 – 9,0kW A-7/W35
 
Aeroheat Inverta Economy
 
 

Aeroheat

Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 13,8 – 31,0kW A2/W35
Luft-Wasser: 10,8 – 25,0kW A-7/W35
 
 
 
 
 

Aeroheat Livera CL

Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 1,8 – 8,0kW A2/W35
Luft-Wasser: 1,6 – 7,3kW A-7/W35
 
Aeroheat Livera CL
 
 
 
 
 

Aeroheat Inverta CM

Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 3,9 – 18,1kW A2/W35
Luft-Wasser: 3,0 – 14,5kW A-7/W35
 
 

Aeropro

Aussenaufstellung
Luft-Wasser: 45,5kW A2/W35
Luft-Wasser: 35,7kW A-7/W35
 
CTA Aeropro
 
 
 
 
 
 
 

Wärmepumpen im Neubau

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Weil die Einsparung von Primärenergie erklärtes Ziel der Bundesregierung ist, setzt die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, strenge Anforderungen an die Effizienz von Neubauten fest, die regelmäßig verschärft werden.

Seit 2016 erfüllen Brennwertheizungen die EnEV-Vorgaben auch in Kombination mit solarer Trinkwassererwärmung nicht mehr.
Wodurch für Bauherren zusätzliche Investitionen in die Gebäudedämmung oder komplexe Haustechnik nötig wird, um den EnEV-Standard zu erreichen.

Eine Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe erfüllt die EnEV-Anforderungen hingegen auch als alleinstehende Technologie problemlos und vermindert daher – trotz maximaler Effizienz – Planungsaufwand und Investitionsvolumen.
Info bwp

Wärmepumpen in der Modernisierung

Checkliste für den Heizungstausch:

Gehen Sie die folgende Checkliste durch, um Ihr Haus auf Wärmepumpentauglichkeit zu prüfen.

  1. Kann die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage auf unter 50°C herabgesenkt werden? (Heizlastberechnung nach DIN EN 12831)
  2. Müssen dazu keine, einzelne oder alle Heizkörper ausgetauscht werden?
  3. Ist genügend Platz auf dem Grundstück für die Aufstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpe bzw. der Außeneinheit oder für die Erdwärmebohrung vorhanden?
  4. Ist eventuell auch eine Ergänzung der bestehenden Anlage durch eine Wärmepumpe möglich (bivalent)?
  5. Erfüllt die geplante Wärmepumpenanlage die Förderbedingungen des Marktanreizprogramms (MAP)?
  6. Kann die Wärmepumpe mit einer möglicherweise bereits vorhandenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage kombiniert werden?

    Info bwp